Mehr Mobilität, weniger Schmerzen – und mehr Lebensqualität.

Rehasport Orthopädie


Rehasport Orthopädie: Hilfe zur Selbsthilfe

Unsere Hauptaufgabe sehen wir darin, dich durch einfache Bewegungsabläufe verbunden mit ganz viel Spaß an regelmäßige Bewegung zu gewöhnen. Dank unserer Muskulatur, welche ein Wunderwerk der Natur ist, können wir eine Menge dazu beitragen, deine Lebensqualität zu verbessern. Und dies nachhaltig.

Schonend, effektiv und auf dich abgestimmt.

Dein Weg zum Rehasport


Rehasport vom Arzt verordnen lassen (Muster 56)

Rehasport darf von jedem niedergelassenen Arzt verordnet werden:
Muster 56 nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SGB IX
Sie unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist damit budgetfrei für den Arzt.

Genehmigung durch deine Krankenkasse

Nach der Bewilligung finanziert deine Krankenkasse 50 Gymnastikstunden, die du innerhalb von 18 Monaten absolvieren kannst.
Unser Rehasport wird von allen Kostenträgern anerkannt:
gesetzliche Krankenkassen, Unfallversicherungsträger und Rentenversicherung.

Mit uns Kontakt aufnehmen und starten

Nach der Genehmigung kannst du direkt mit uns starten.
Anbieter:
Dokan in Berlin e. V.
Institutionskennzeichen:
445100148
Mitglied im Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin e. V.

Ergänzende Angebote im Verein


Über den Verein Dokan in Berlin e.V. kannst du dein Rehatraining individuell erweitern – mit betreuten Trainings, moderner Ausstattung und flexiblen Optionen.

Kleines Gesundheitspaket – 14 €/Monat

  • FIVE Rücken- & Gelenktraining
  • Mineralgetränke

Großes Gesundheitspaket – 39 €/Monat

  • FIVE Rücken- & Gelenktraining
  • Mineralgetränke
  • EGYM-Zirkeltraining
  • Kraft- & Ausdauertraining
  • InBody-Messungen

Diese Mitgliedschaft ist freiwillig und gilt maximal für die Dauer deiner Rehasport-Verordnung.

So bleiben kaum Fragen offen

FAQ


Allgemeines & Voraussetzungen

  • Für wen ist Rehasport sinnvoll?

    Rehabilitationssport ist in vielen Fällen sinnvoll. Dies kann z.B. bei allgemeinen Mobilitätseinschränkungen, Rücken- und/oder Gelenkschmerzen, muskulären Problemen oder als weiterführende Behandlung nach einer stationären Reha der Fall sein.

  • Was gehört zum Rehasport (welche Beeinträchtigungen)?

    Rehasport ist nicht nur für Patienten mit orthopädischen Erkrankungen geeignet, sondern kann auch bei Erkrankungen der inneren Organe, neurologischen Befunden oder geistigen Behinderungen helfen, Symptome zu lindern und zu einer dauerhaften Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Im Dokan werden Kurse speziell für orthopädische Problemstellungen angeboten.

  • Welcher Arzt kann Rehasport verschreiben?

    Rehasport kann von jedem Arzt mit einer gültigen Kassenzulassung verordnet werden. Ein spezialisierter Facharzt ist dafür nicht notwendig. Theoretisch könnte sogar ein Zahnarzt eine Verordnung ausstellen, aber normalerweise erfolgt dies durch Sport- oder Hausärzte.

  • Wie beantrage ich Rehasport?

    Rehasport wird vom behandelnden Arzt verschrieben. Im Anschluss wählst du eine Trainingsstätte aus und lässt den Antrag auf Kostenübernahme von deiner Krankenkasse bewilligen.

  • Wie wird Rehasport abgerechnet?

    Die Kosten für die verordnete Maßnahme Rehasport werden zu 100% von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Du quittierst jede absolvierte Rehasport-Einheit mit deiner Unterschrift, damit der Leistungserbringer diese abrechnen kann. Die Kosten für die erweiterte Betreuung durch den Rehasportverein muss jeder Teilnehmer selbst tragen.

  • Was gilt für privat Versicherte?

    Private Versicherungen übernehmen die Kosten für Rehabilitationssport nicht automatisch. Als Privatpatient benötigst du eine ärztliche Verordnung und schließt vor Beginn der Maßnahme einen Behandlungsvertrag als Selbstzahler mit dem Rehasport-Anbieter ab. 


Ablauf & Teilnahme

Verordnung & Genehmigung

  • Wie lange ist eine Rehasportverordnung gültig?

    Je nach Diagnose ist die Kostenübernahme 18 Monate bzw. 36 Monate gültig.

  • Wie oft wird Rehasport genehmigt?

    Ob Rehasport öfter als einmal genehmigt wird, lässt sich nicht garantieren. Die meisten (gesetzlichen) Krankenkassen bewilligen den Rehasport jedoch durchaus mehrfach. Im Dokan können Rehasportler sehr gern nach einer absolvierten Maßnahme eigenverantwortlich und zielgerichtet als Selbstzahler weiter trainieren. Das Einlösen einer weiteren Verordnung direkt im Anschluss ist nicht möglich. Die Wartezeit zwischen 2 Verordnungen beträgt minimum 1 Jahr.

  • Kann Rehasport verlängert werden?

    Eine Verordnung kann in der Regel nicht verlängert werden. Wenn „wichtige“ Gründe vorliegen, wende dich an deine Krankenkasse um eine Verlängerung zu erwirken.

  • Kann eine Folgeverordnung eingereicht werden?

    Final soll Rehasport Hilfe zur Selbsthilfe sein. Das bedeutet, dass ein Rehasportler die erlernten Übungen nach absolvierter Maßnahme eigenverantwortlich ausführen soll. Im Dokan können Rehasportler deshalb sehr gern nach absolvierter Maßnahme eigenverantwortlich und zielgerichtet als Selbstzahler trainieren. Das Einlösen einer weiteren Verordnung direkt im Anschluss ist nicht möglich. Die Wartezeit zwischen 2 Verordnungen beträgt minimum 1 Jahr.


Nach dem Rehasport & Mitgliedschaft

Bereit, deine Gesundheit zu verbessern?

Starte jetzt mit einem Trainingsplan, der Dich beweglicher, stärker und schmerzfreier macht.